Gemeinsam die Pfingsttage erleben
Gottes Geist – gegenwärtig in uns, in anderen, der Schöpfung, dem Wort …
Gemeinsam machen wir uns auf Spurensuche nach der geheimnisvollen Gegenwart von Gottes Geist um uns und in uns. Wir lesen und bedenken biblische Texte, sind draußen unterwegs, hören in der Stille auf Gott und unser Herz, singen, beten und sind miteinander im Gespräch. Neben Zeiten in der Gruppe ist auch genug Freiraum für individuelle Gestaltung der Tage. Eine Voranreise am Freitag und eine Verlängerung bis Mittwoch ist möglich.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Wandern mit Tiefgang
Wir entdecken neu das alte Geheimnis, dass Wandern ein »Beten mit den Füßen« sein kann. Jeden Tag werden wir eine etwa sechsstündige Wanderung in Urachs schöner Umgebung unternehmen, auch an den steilen Hängen der Schwäbischen Alb und im Biosphärengebiet. Dabei werden wir unter kundiger Führung Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt Kennenlernen, die »Spuren Gottes in seinen Werken« wahrnehmen. Voraussetzung sind gute Kondition, gute Wanderschuhe und regensichere Kleidung. Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Geistlich-theologische Studientage für Studierende
Zukunft der Kirche – Abbruch oder Umbruch!?
Nachrichten über die Entwicklung der Kirchen sind häufig schlechte Nachrichten und verheißen wenig Gutes für die Kirche, die Gemeinden und den Pfarrdienst. In diesem Seminar wollen wir »den Spagat üben« zwischen einem realistischen Blick auf die Lage der Kirche und einer hoffnungsvollen Aussicht auf die künftige Kirche und den Pfarrdienst. Beide werden schon bald anders aussehen, aber auch als Kirche in der Minderheit hat sie einen Auftrag und eine Verheißung von Gott. Klar ist: Kirche muss sie sich ändern und Innovationen nicht nur zulassen, sondern initiieren. Wie das gehen kann, wird Thema dieses Seminars sein. Neben dem intensiven Nachdenken prägt das gemeinsame Leben diese Tage: der persönliche Austausch über Fragen unseres Glaubens und Lebens, das Hören auf Gott, miteinander singen und beten. In Kooperation mit dem IEEG Greifswald
Beginn: 10 Uhr, Ende: 14 Uhr
Wandern und Stille
»Wechselnde Pfade, Schatten und Licht, alles ist Gnade, fürchte dich nicht.«
In unserem oft lauten und bewegungsarmen Alltag sind Wandern und Stille heilsame Gegenpole. Als Glaubende sind wir, wie viele vor uns, im Laufe unseres Lebens auf wechselnden Pfaden unterwegs. Von ihrem Unterwegssein mit Gott wollen wir uns in diesen Tagen inspirieren lassen. Wir beginnen und beenden den Tag mit einer gemeinsamen Zeit der Stille und des Gebets. Nach einem ausgiebigen Frühstück machen wir uns mit biblischen Impulsen und Wahrnehmungsübungen auf den Weg und sind 4 bis 6 Stunden mal schweigend, mal redend in der näheren Umgebung unterwegs. Eine gute körperliche Verfassung ist dafür nötig. Am späteren Nachmittag ist Zeit für individuelle Gestaltung und persönliche Gespräche.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 14 Uhr
Damit die Liebe bleibt …
– so kann Unterstützung und Pflege gelingen
Die Veranstaltung bietet im Dialog mit den Teilnehmenden hilfreiche Impulse dazu an, wie Unterstützung und Pflege gelingen können, auch wenn ungelöste Konflikte aus früheren Lebensphasen, Spannungen unter den Geschwistern, dementielle Beeinträchtigungen … diesen Weg oft mühsam gestalten.
Beginn: 9 Uhr, Ende: 17 Uhr
»Gönne dich dir selbst …«
Auszeit für Körper, Seele und Geist
Schon vor über 900 Jahren schrieb Bernhard von Clairvaux an Papst Eugen: »Gönne dich dir selbst. Ich sage nicht, tu das immer, ich sage nicht, tu das oft, aber ich sage, tu das immer wieder einmal: Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da, oder jedenfalls sei es nach allen anderen.« In diesen 16 Stunden ist Zeit und Raum für das, was Körper, Seele und Geist guttut. Weil die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind, gibt es neben biblischen Impulsen und dem Austausch mit anderen auch Zeiten der Stille und Raum für individuelle Gestaltung. Auch persönliche Gespräche mit Angebot der Segnung, Salbung und Beichte sind möglich.
Beginn: 10 Uhr, Ende: 16 Uhr
"Gott schuf den Menschen: männlich und weiblich schuf er sie"
LEIDER ABGESAGT
Eine präzise Auslegung von Genesis 1,26f. mit überraschenden Einsichten
Das Besondere an biblischen Texten: Sie schaffen Raum. Deshalb fragen wir: »Sind männlich und weiblich Festlegungen und Begrenzungen oder wird nicht auch hier ein Lebensraum eröffnet? Und wenn ja, wie können wir das verstehen und heute leben?« Als eminente Texte sind die Schöpfungsworte überraschend tragfähig und geben auch für aktuelle Fragen Impulse.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Ins Weite!
Motorradfahren & geistlich Auftanken
Miteinander beim Motorradfahren auf der Schwäbischen Alb genießen wir das Gefühl von Weite. In der Gemeinschaft tauschen wir uns über unsere Erfahrungen von Weite und Enge beim Fahren und Schauen, unterwegs und im Alltag aus. Wie gehen wir mit Grenzen, wie mit Horizonten um? Welche Sehnsucht steht hinter unserer Freude am Motorrad(fahren)? Besinnung und Austausch sollen uns bereichern. Drei verschiedene Tages-Touren mit bis zu max. 200 km auf der Schwäbischen Alb in gemäßigtem Tempo erwarten uns. Eingeladen sind Frauen und Männer, ob als Einzelfahrende oder mit Sozius. In Kooperation mit Kirche in Freizeit und Tourismus.
Beginn: 12 Uhr, Ende: 15 Uhr
Nähere Informationen finden Sie ab Frühjahr 2022 auf unserer Homepage.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 17.30 Uhr
Bibliolog – und die Bibel wird lebendig
Ausgebucht, es gibt eine Warteliste
(zertifizierte Fortbildung)
Was wäre, wenn die Bibel auf einmal lebendig wird? Wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene biblische Geschichten neu entdecken und miteinander teilen, was sie berührt hat? Im Grundkurs Bibliolog lernen Sie eine interaktive und kommunikative Form der Bibelarbeit. Ohne großes Vorwissen der Teilnehmenden können Sie mit einer Gruppe einen Bibeltext erleben.
Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Für Kirchengemeinderatsgremien
Gemeinde leiten – gemeinsam
Im Kirchengemeinderat sind ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, Typen und Temperamente gemeinsam vor die Aufgabe gestellt, gemeinsam Gemeinde zu leiten. Darin liegt eine große Chance und zugleich auch die eine und andere Herausforderung. Wie können wir uns in unserer Verschiedenheit ergänzen und zum Wohl der Gemeinde unsere unterschiedlichen Begabungen, Sichtweisen und Erfahrungen einbringen? Welche biblischen Bilder und Texte können uns inspirieren und leiten? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen ist Zeit und Raum für das Gespräch im Gremium, begleitet von einem Gemeindeberater, die Begegnung in der Gruppe und mit anderen KGRs. Am Samstagabend ist eine Person der Kirchenleitung zu Gast, berichtet von aktuellen Themen und Entwicklungen und beantwortet Fragen aus der Runde.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Zum Vormerken: Termine für 2023
17. – 19.3.2023,
30.6. – 2.7.2023,
6. – 8.10.2023
Erweiterungsbaustein Sorge um die Gemeinde
Viele praktische Fragen tauchen auf, wenn man einen Besuchsdienst erstmals oder neu aufbauen will. Wie gewinnen wir Mitarbeitende? Wie gestalten wir unsere Treffen? Wer leitet das Team? Wie können wir uns weiterbilden und vernetzen? Welche rechtlichen Fragen sind zu klären? Dieser Baustein für Besuchsdienstverantwortliche gibt viele Antworten und Ermutigungen für eine gelingende Besuchsdienstarbeit. Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 16 Uhr
Samstag, 16. Juli 2022 ab 14 Uhr mit Christina Brudereck und Ben Seipel 14 Uhr Impulsreferat mit Christina Brudereck danach: Zeit zu Begegnung und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen 16 Uhr Austausch und Vertiefung in Gruppen 18 Uhr Abendgebet zum Wochenschluss danach: Zeit zu Begegnung und Gesprächen beim Abendessen 19.30 Uhr Konzert mit 2fluegel
Nähere Informationen finden Sie hier
Spirituelles Wandern für Frauen
Aufbrüche & Umbrüche – Den Wandel gestalten
Als Frau nicht nur für andere und anderes da sein, sondern sich Zeit nehmen für sich selbst. Wer bei sich selbst zu Hause ist, kann Gott im Herzen begegnen und zur Ruhe finden trotz allem Alltagstrubel. Diese Tage sind ein Geschenk an uns selbst, bei denen wir uns den Umbrüchen, Rissen und Enttäuschungen, aber auch den leisen Aufbrüchen und mutigen Visionen für unser Leben stellen. Frauen in der Rushhour des Lebens sind eingeladen, sich eine bewusste Auszeit zu erlauben, spirituell und bewegt am Albtrauf miteinander unterwegs zu sein. Geistliche Impulse, Stille und Wandern, kreatives Gestalten, Gespräche über Gott und die Welt geben Raum, den Wandel hin zu einem kraftvollen Leben zu gestalten. In Kooperation mit Evangelische Frauen in Württemberg (EFW)
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Stufen des Lebens
Der Segen bleibt
Jakob zwischen Kämpfen und Geschehenlassen – Seminare für Kursleiterinnen und Kursleiter
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt, ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 104,20 Euro (EZ), 95,– Euro (DZ).
bei Wochenenden 159,70 Euro (EZ), 141,30 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg
Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten, Telefon 0711/45804-9414,
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Stille Tage für Studierende, junge Erwachsene und andere Interessierte
»Es liegt im Stillesein eine wunderbare Macht der Klärung, der Reinigung, der Sammlung auf das Wesentliche …«, schreibt Dietrich Bonhoeffer. In diesen fünf Tagen lassen wir uns nach einer kurzen Einführung auf das Experiment »Stille« ein und schaffen Raum für die sonst nicht hörbaren Stimmen und das Reden Gottes zu uns. Den Tagesablauf prägen Zeiten des gemeinsamen und persönlichen Betens, Mahlzeiten im Schweigen, Freiräume zur individuellen Gestaltung, das Angebot von Einzelgesprächen und eine schlichte Eucharistiefeier am Abend.
Beginn: 10 Uhr, Ende: 14 Uhr
Uracher Bibelsommer
Entspannen, Hören, Wandern, Feiern.
Sechs Tage Urlaub mit Tiefgang. Das Stift Urach sommerlich genießen. Vormittags Bibelgespräch, nachmittags Zeit z. B. für Ausflüge auf die Alb, zum Wasserfall, ins Thermalbad, zur Eisdiele auf den Marktplatz oder zum Ausruhen unter der Linde. Abends gibt es interessante Vorträge und anderes. In der Bibelzeit am Vormittag geht es um Petrus. Sein Weg ist spannend – vom Fischer zum Menschenfischer, vom Jesus-Nachfolger zum Welt-Apostel, vom Hocker am See Genezareth zum Petersstuhl in Rom. Wir spüren den Petrus-Geschichten in den Evangelien nach und fragen, wie Petrus in der frühen Christenheit wirkte. Oft steht er im Schatten von Paulus und Johannes; doch seine Bedeutung für die ersten Jahrzehnte der Kirche ist nicht zu unterschätzen.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
- Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«.
Sommer-Wanderwoche
Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb die Natur erleben, im Stift Urach Ruhe finden und sich erholen – miteinander unterwegs sein. Innere Einkehr bei Tagzeitengebeten, beim Singen und bei geistlichen Impulsen beim Wandern und den abendlichen Programmpunkten. In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein. Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr Wanderprogramm: geführte Tages- und Halbtageswanderungen (Gehzeit zwischen 2 und 5 Stunden) Gesundheitswandern (Wandern mit Übungen zur Kräftigung, Koordination und Mobilisation). Innere Einkehr bei Tagzeitengebeten, beim Singen und bei geistlichen Impulsen beim Wandern und den abendlichen Programmpunkten. In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Hinführung zum Herzensgebet
Anhand der Wegschritte von P. Franz Jalics werden wir behutsam in das Herzensgebet eingeführt. Wir üben uns dabei in eine Haltung der Achtsamkeit ein, die uns eine Orientierung gibt auf unserem Weg zu Gott, zu unseren Mitmenschen und zu uns selbst. Mit Meditationszeiten in der Gruppe (Sitzen in Stille), Zeiten der Stille und des Schweigens, Erfahrungsaustausch als Unterstützung der inneren Orientierung, Zeit zur bewussten Wahrnehmung der Natur, Spirituellen Impulsen, leichten Übungen zur Körperwahrnehmung. Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Eutonie - Körper - Stimme
Sanfte Übungen der Körpermethode EUTONIE – ausgeführt im Liegen, Sitzen und Stehen – lassen Sie zur Ruhe und in Wohlspannung kommen, Stress und Spannungen loslassen, Aufrichtung und Präsenz finden. Das Wahrnehmen, Fühlen und Entdecken des Körpers als »Instrument« stehen im Mittelpunkt des Kurses. Der spielerische Umgang mit der Stimme, einfache Lieder und Kanons sollen Ihre Freude an stimmlicher Leichtigkeit beim Singen wecken. Bitte mitbringen: Bequeme Hosenkleidung, Socken und ein kleines Kissen.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Wanderexerzitien
»… und ob ich schon wanderte«
Mehr als nur Wanderlust: Wir gehen Wege und bedenken Lebenswege. Wir erklimmen Höhen, genießen Ausblicke und gewinnen Einblicke in unser eigenes Leben. Wir staunen über die Wunder der Schöpfung – zu denen wir persönlich gehören. Zur Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse oder Erfahrungen notwendig. Spuren Gottes aber werden wir gewiss entdecken – um uns und in uns, bei Wanderungen und Stilleübungen. Passende Wanderkleidung für jedes Wetter braucht es dazu selbstverständlich, aber auch bequeme Kleidung für die Meditationen.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 10 Uhr
Großeltern-Enkelwochenende
Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag ist viel Zeit, um gemeinsam mit anderen Großeltern und ihren Enkelkindern im Kindergarten- und Grundschulalter zu spielen, unterwegs zu sein, miteinander zu singen, über ein biblisches Thema nachzudenken und kreativ zu werden. Außerdem geplant sind: Leckeres Essen, eine Nachtwanderung, ein Stationenlauf im Haus, ein Ausflug am Samstagnachmittag und je nach Wetter noch die eine und andere Überraschung. Ein schöner »Nebeneffekt« ist: Die Eltern haben am letzten Sommerferienwochenende »frei«.
Beginn: 17 Uhr, Ende: 14 Uhr
Auszeit für Trauernde
Plötzlich ist alles anders …
Nach dem Tod eines geliebten Menschen verändert sich oft vieles. An diesem Wochenende gibt es viel Gelegenheit zum Austausch mit anderen Trauernden, zum Atemholen, zum Fragen-Stellen und auch für Einzelgespräche.
Beginn: 15.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
*Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«.
Gott sitzt mit am Tisch
Spiritualität in Kirchengemeinderatsgremien
Wir können und dürfen mit der Gegenwart und Kraft Gottes im Alltagsgeschäft der Gremienarbeit rechnen. Doch wie gelingt es, die Aufmerksamkeit auf Gott zu richten in der Fülle der Tagesordnungspunkte? Wie kann es zu einer guten Balance zwischen Arbeiten und Innehalten kommen? Wir laden ein, praktische Erfahrungen mit vielfältigen spirituellen Formen zu machen, um zu entdecken, dass Übungen, Gebete, biblische Worte das Miteinander und die Entscheidungen prägen können. Gemeinsam gehen wir dann der Frage nach, wie die Impulse des Tages für das jeweilige Gremium fruchtbar werden können. An diesem Seminar sollten deshalb jeweils 2 bis 3 Personen eines Gremiums teilnehmen.
In Kooperation mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 17.30 Uhr
Fotografie und Meditation als Weg zu neuen Perspektiven
Bilder können dem Verstand die Tür zur Seele öffnen
Was wir fotografieren, ist oft auch ein Spiegel unserer Seele. In diesem »Fotokurs« wechseln sich Meditation und die Arbeit mit Ihren eigenen Fotografien ab. Die Stille schafft den Raum, in dem Sie angeleitet werden, der Sprache Ihrer Bilder zu lauschen. Entlang ihrer ganz persönlichen Lebensthemen.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Biografiewandern – dem eigenen Leben auf der Spur
Beim Wandern in der Natur, in der besinnlichen Atmosphäre des Stifts Urach, in der Begegnung mit anderen und mit uns selbst, werden wir uns unserer Träume und Pläne bewusst. Wir blicken auf unsere Situation heute und gehen auf die Suche nach unserem Weg, unserer Berufung, unseren Zielen – Sind wir noch auf Kurs? Wie möchten wir für die nächsten Jahre unsere Segel setzen? Das Seminar gibt Frauen Raum zur Ruhe und Einkehr, Zeit, ihrem Lebensweg nachzuspüren, Kraft zu tanken und sich »neu« auszurichten. Wir sind pro Tag drei bis fünf Stunden in der Natur unterwegs, die reine Laufzeit und Strecke liegt zwischen 1 bis 3 Stunden. Dabei wechseln sich unterwegs Stationen der Stille, der Impulse und Stationen zum Austausch ab.
Beginn: 17.45 Uhr, Ende: 16 Uhr
Stufen des Lebens
Der Segen bleibt
Jakob zwischen Kämpfen und Geschehenlassen – Seminare für Kursleiterinnen und Kursleiter
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt, ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 104,20 Euro (EZ), 95,– Euro (DZ).
bei Wochenenden 159,70 Euro (EZ), 141,30 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg
Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten, Telefon 0711/45804-9414,
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Stufen des Lebens
Der Segen bleibt
Jakob zwischen Kämpfen und Geschehenlassen – Seminare für Kursleiterinnen und Kursleiter
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt, ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 104,20 Euro (EZ), 95,– Euro (DZ).
bei Wochenenden 159,70 Euro (EZ), 141,30 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg
Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten, Telefon 0711/45804-9414,
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Stille Tage: Zeit mit Gott und Zeit für mich
»Siehe, es ist ein Raum bei mir.« (2. Mose 33, 21)
Die Anforderungen unseres Alltags und die Erwartungen anderer an uns sind vielfältig. Oft bleibt wenig Zeit, in Ruhe über persönliche Erfahrungen und Themen nachzudenken und sie auch gemeinsam mit Gott zu bedenken. In diesen beiden Tagen ist dafür Raum. Nach einem kurzen gemeinsamen Start gibt es über den Tag verteilt Angebote der gemeinsamen Stille mit biblischen Impulsen und die Möglichkeit, Zeiten nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Auch Einzelgespräche mit Segnung, Salbung und Beichte sind möglich.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 14 Uhr
Für Kirchengemeinderatsgremien
Gemeinde leiten – gemeinsam
Im Kirchengemeinderat sind ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, Typen und Temperamente gemeinsam vor die Aufgabe gestellt, gemeinsam Gemeinde zu leiten. Darin liegt eine große Chance und zugleich auch die eine und andere Herausforderung. Wie können wir uns in unserer Verschiedenheit ergänzen und zum Wohl der Gemeinde unsere unterschiedlichen Begabungen, Sichtweisen und Erfahrungen einbringen? Welche biblischen Bilder und Texte können uns inspirieren und leiten? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen ist Zeit und Raum für das Gespräch im Gremium, begleitet von einem Gemeindeberater, die Begegnung in der Gruppe und mit anderen KGRs. Am Samstagabend ist eine Person der Kirchenleitung zu Gast, berichtet von aktuellen Themen und Entwicklungen und beantwortet Fragen aus der Runde.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Zum Vormerken: Termine für 2023
17. – 19.3.2023,
30.6. – 2.7.2023,
6. – 8.10.2023
»Beziehungs-Weisheit« – ein Wochenende für Paare, die weiter miteinander wachsen wollen, und für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen
In diesen Tagen sollen Paare die Möglichkeit haben, schwierige Erfahrungen und Muster anzuschauen, zu verstehen, Wege zu finden, immer wieder neu aus dieser Dynamik auszusteigen und gemeinsam andere Kommunikations- und Liebesweisen zu finden. Das Angebot verbindet Psychologie und Theologie: Theoretische Inputs zu psychologischen Modellen und die Frage »Was ist Gottes Idee, wie Beziehung auch in schwierigen Situationen gelingen kann?« Daneben ist auch Zeit und Raum für gemeinsame Erlebnisse (Wandern oder Kanu fahren), persönliche Gespräche, Gebet und Segen. In Kooperation mit der Landesstelle für psychologische Beratungsstellen und dem Projekt Familien stärken.
Beginn: 17 Uhr, Ende: 16 Uhr
»Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden « (Psalm 90,12)
Die letzten 40 Tage
Natürlich weiß niemand, wann die letzten 40 Tage im Leben eines Menschen beginnen – vieles versteht man erst im Rückblick. Sterben ist ein dynamischer Prozess, so einzigartig wie das Leben, und doch gibt es Entwicklungsaufgaben auf diesem Weg, die uns allen gestellt werden. Wir wollen uns zwei Tage Zeit nehmen, miteinander hinzuschauen und hinzuspüren: Was kommt in unseren letzten Lebenstagen möglicherweise psychisch (seelisch) und physisch (körperlich), sozial und spirituell auf uns zu? Wie können wir Menschen, die vor uns gehen müssen, auf ihrem Weg begleiten? Und wie gehen wir um mit der eigenen Hilflosigkeit?
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
*Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«.
Stille Tage für Frauen
Herzensauge – Herzensohr
Stille Tage laden ein, sich in Meditation und Schweigen der Liebe Gottes im Innenraum des Herzens zu öffnen. Tage, um aufzuatmen, aufzutanken und sich beschenken zu lassen von der Botschaft aus der Stille, die auch unseren Alltag lenkt. Inhalte: Beten mit Leib und Seele in Gebärde und Tanz, Sitzen in Stille, Austausch in der Gruppe, Gottesdienst feiern. Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Glaubenskurs für Hochbetagte »Erinnern und Vertrauen«
Dieser Kurs besteht aus acht jeweils einstündigen Gesprächseinheiten, in denen die reiche Lebenserfahrung der älteren Menschen im Vordergrund steht. Alltagsgegenstände wecken Erinnerungen, Bibelworte und biblische Geschichten nehmen die biografischen Erinnerungen auf. In dem Seminar werden auch vermittelt: Basisinformationen zu Verlauf und Auswirkungen der Demenz, Geistliche Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung, Anregungen für Lieder- und Gottesdienstfeier. Das Seminar wendet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in den Gemeinden und Pflegediensten. Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Beginn: 9 Uhr, Ende: 17 Uhr
Aufrecht leben
Religion als Rückgrat stärkende Ressource
Was für eine Freude bereitet es, sich auf seine beiden Füße zu stellen, um sich aufrecht in das Abenteuer des Lebens zu begeben. Jedoch ist das Aufrechtsein vielfach gefährdet. Oft endet es im Niedergeschlagensein und in Resignation. Was bietet die christliche Religion, um immer wieder gestärkt und mit Mut das eigene Leben aufrecht zu gestalten?
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Gemeinde leiten – geerdet, gemeinsam und aufmerksam für den Geist Gottes
Für Kirchengemeinderatsgremien
An diesem abwechslungsreichen Wochenende begleiten wir Sie auf einem geistlichen Weg. Mit inspirierenden Methoden schaffen wir Raum, um Gottes Präsenz im Alltagsgeschäft wahrzunehmen und in einen schöpferischen Dialog miteinander zu treten. Welche Sehnsucht im Hinblick auf Gemeinde und Glaube bewegt Sie? Welche inneren Haltungen sind auf diesem Weg weiterführend / hilfreich? Wie gestalten Sie die geistliche Dimension Ihrer KGR-Arbeit? Sowohl in begleiteten Phasen als Einzelgremium als auch im Austausch mit anderen Gremien bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eigene Stärken wahrzunehmen und Entwicklungspotenzialen auf die Spur zu kommen. So können Sie im Hinblick auf ihre Kirchengemeinde Neues denken und Bewährtes bewahren. Entdecken Sie Aufmerksamkeit als »Treibstoff« für einen geistlichen Weg und gute Entscheidungen. Sie planen gegen Ende des Wochenendes, wie der Weg im Alltag fortgesetzt wird. Ein Vorgespräch vor dem Wochenende mit ihrem Kirchengemeinderatsgremium bietet Ihnen und uns die Möglichkeit, ihre Themen zu formulieren. Die Teilnahme von ganzen Kirchengemeinderatsgremien wird im Rahmen des landeskirchlichen Projektes »Geistlich leiten« (www.geistlich-leiten.elk-wue.de) großzügig gefördert.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 15 Uhr
Exerzitien
»Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden.«
»Exerzitien« sind »geistliche Übungen«, die Menschen seit Jahrhunderten helfen, Gott in der Stille zu begegnen und sein Wirken in ihrem Leben zu entdecken. In gemeinsamen und persönlichen Zeiten des Gebets und des Schweigens versuchen wir, mit den Ohren und Augen unseres Herzens auf Gott zu hören und auf ihn zu schauen. Dabei lassen wir uns von biblischen Friedenstexten leiten. Nach einer kurzen Einführung verbringen wir die Tage durchgängig im Schweigen. Ein tägliches Begleitgespräch, Wahrnehmungsübungen in der Natur, achtsames Gehen und eine schlichte Abendmahlsfeier sind weitere Elemente dieser Tage.
Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 14 Uhr
In der Gegenwart Gottes – Beten für Welt und Kirche
Eine kurze Auszeit der Besinnung und des Gebets
»Die Hände, die zum Beten ruhn, die macht er stark zur Tat. Und was der Beter Hände tun, geschieht nach seinem Rat.« Vor Gott treten, Gottesdienst feiern, Gemeinschaft erleben, füreinander und unsere Welt eintreten im Gebet, einen Spaziergang machen, von biblischen Texten ansprechen lassen und sich darüber austauschen, Erfahrungen teilen – Herzliche Einladung ins Stift Urach mit seinen Tageszeitengebeten, seiner Ruhe und Stille, den köstlichen Mahlzeiten und ansprechenden Räumen für Begegnungen mit Gott und Menschen.
Beginn: 15.30 Uhr, Ende: 16 Uhr
*Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«.
Gutes für Körper, Seele und Geist
»Sei freundlich zu deinem Leib, damit deine Seele Lust hat darin zu wohnen« (Theresa von Ávila) Aus dem Alltag ausklinken, frischen Wind ins Leben bringen, neue Kräfte sammeln, es sich richtig gut gehen lassen – wer wünscht sich das nicht einmal. In diesen drei Tagen wollen wir gemeinsam aktiv sein, aber auch entspannen. Wir wollen gemeinsam vielfältige Bewegungsangebote wahrnehmen und an täglichen Gebetszeiten, geistlichen Impulsen und Gesprächen teilnehmen.
Beginn: 10.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Einen Tag in die Stille gehen: Nur Gott und ich
So Viele und Vieles strömt auf uns ein und fordert uns: persönlich, beruflich, familiär … An diesem Tag ist Zeit und Raum, einfach mal »nur« für mich mit Gott in der Stille zu sein, mit ihm zu teilen, was mich bewegt und auf seine Stimme zu hören. Übungen zur Körperwahrnehmung, Sitzen in der Stille, auf biblische Worte hören und sie im Herzen bewegen, prägen den Tag. Mittagessen im Schweigen. Der Tag klingt in einem Gottesdienst aus.
Beginn: 9.45 Uhr, Ende: 19 Uhr
Stufen des Lebens
Farbe kommt in dein Leben
Begegnungen mit Jesus Christus, dem Licht der Welt – Seminare für Kursleiterinnen und Kursleiter
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt, ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 104,20 Euro (EZ), 95,– Euro (DZ).
bei Wochenenden 159,70 Euro (EZ), 141,30 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg
Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten, Telefon 0711/45804-9414,
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Stufen des Lebens
Farbe kommt in dein Leben
Begegnungen mit Jesus Christus, dem Licht der Welt – Seminare für Kursleiterinnen und Kursleiter
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt, ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 104,20 Euro (EZ), 95,– Euro (DZ).
bei Wochenenden 159,70 Euro (EZ), 141,30 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg
Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten, Telefon 0711/45804-9414,
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Rendezvous für Paare
Sich Zeit füreinander nehmen, Spaß haben und richtig hilfreiche Impulse bekommen, die der Beziehung neue Frische und Tiefe verleihen – dieses Wochenende wird ganz ohne Stress (und ohne Gruppengespräche!) dazu dienen, einander besser zu verstehen und die Liebe zu vertiefen – ein romantisches Candle-Light-Dinner am Samstagabend inklusive!
Beginn: 14 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Spiritualität im Alltag (er)leben!?
Wie kann Gott und der Glaube einen guten Platz im oft übervollen Alltag von uns postmodernen Menschen finden? Welche Formen von Spiritualität sind heute (noch oder wieder) hilfreich und passen zur persönlichen Lebenssituation? Wir lassen uns von unterschiedlichen Weisen unserer christlichen Tradition inspirieren, probieren das eine und andere aus und teilen persönlichen Erfahrungen.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Du bist ein Wunsch, den Gott sich selbst erfüllt hat –
Zu Selbstwertbewusstsein und Lebensentfaltung im Glauben
»Nur die Liebe kann uns glaubhaft vermitteln, dass wir einzigartig und bedeutsam sind.« Was ist das Wesen einer lebensbejahenden und persönlichkeitsstärkenden Liebe? Welche Bedeutung haben Gottesverständnis und Glaube für das Selbstbewusstsein, die eigenen Beziehungen und die Lebensperspektive?
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Schweigetage im Advent
»Wie soll ich dich empfangen …?«
Dass Gott kommt ist nicht eine vergangene Geschichte und nicht nur eine Erwartung für die ferne Zukunft. Es ist eine gegenwärtige Erfahrung, die Leben ermöglicht trotz aller äußerer und innerer Nöte. Wir wollen im Hören auf biblische Texte und im Schweigen Raum geben für das Kommen Gottes in diese Welt und in unser Leben. Ab Freitagnacht bis zum Mittagessen durchgehendes Schweigen, gegliedert durch die gemeinsamen Zeiten als Gruppe mit biblischen Impulsen, kurzen Austauschrunden und den Tagzeitengebeten. Möglichkeit zum Einzelgespräch. Zum Abschluss feiern wir einen Gottesdienst mit Reisesegen.
Beginn: 16 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Adventliche Gästewoche
Begegnungen mit biblischen Personen der Adventszeit
Wir werden biblischen Personen der Adventszeit begegnen, ihre Geschichte zu uns sprechen lassen und gemeinsam nach der Bedeutung für unseren Glauben im Alltag fragen. Außerdem sollen kreative Elemente und das adventliche Singen und Musizieren nicht zu kurz kommen.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Erweiterungsbaustein 2 Qualifizierung von Ehrenamtliche im Besuchsdienst
Sorge um sich selbst
»Liebe deinen Nächsten wie dich selbst« ist als biblisches Gebot wohlbekannt. Ebenso ist es »eigentlich« Allgemeinwissen, dass die Sorge um die Nächsten eng mit der Sorge um sich selbst zusammenhängt. Dieser Baustein widmet sich in Theorie und Praxis den eigenen Kraftquellen, bietet neue Ideen zum Auftanken und reflektiert die Chancen und den Nutzen der individuellen Art der Beziehungsgestaltung. Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Beginn:14.30 Uhr, Ende: 16 Uhr
Auszeit im Advent für Studierende
45 Stunden Zeit haben, um bei sich und bei Gott anzukommen: sich öffnen, auf Gott hören, miteinander schweigen und reden, unterschiedliche Spiritualitätsformen kennen lernen, ins Gespräch kommen über das, was uns bewegt – als Studierende, als auf unterschiedliche Berufe in der Kirche Zugehende … Beginn: 17 Uhr, Ende: 14 Uhr
Einkehrtage zu Weihnachten
»Wir haben seinen Stern gesehen«
Ein Stern hat die drei Weisen zum Aufbruch herausgefordert und ihnen den Weg gewiesen. Wir wollen uns von ihnen mit auf den Weg zur Krippe nehmen lassen. Zur Gestaltung der Weihnachtstage gehören biblische Impulse, Gottesdienste, kreative und kulturelle Angebote sowie Zeit für eigene Interessen.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Das besondere Angebot 2022 – Sie sparen 99 Euro
22.12.–1.1.23 Kompaktangebot
Weihnachten und Silvester
EZ: 827,80 / DZ: 735,80
Einkehrtage zu Silvester
»Du bist ein Gott, der mich sieht.« (1. Mose 16,13)
Gemeinsam verbringen wir die letzten Tage des Jahres, schauen zurück und gehen von Gott begleitet hinüber ins neue Jahr. Er ist ein Gott, der uns sieht: mit dem, was war und dem was kommt – in unserem persönlichen Leben und in den Ereignissen in unserer Welt. Die biblischen Impulse und Gottesdienste orientieren sich an den Jahreslosungen von 2022 und 2023. Zum Programm dieser Tage gehören außerdem gemeinsames Singen und Beten, Unterhaltsames sowie Raum für die Begegnung mit anderen und individueller Gestaltung.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Die Geburt des Immanuel –
Weihnachtsgeschichten aus dem Lukas- und Matthäusevangelium
Die Weihnachtsgeschichten der beiden Evangelisten erzählen von der Geburt Jesu als Erfüllung der alttestamentlichen Verheißungen. Das Kind in der Krippe ist Immanuel, Gott mit uns, der Retter der Welt. Die Geschichten sind uns aus den Gottesdiensten der Weihnachtszeit vertraut. Wir wollen sie in diesen Tagen im Zusammenhang betrachten und verstehen.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr